Besonders Atemschutzunfälle mit teilweise sogar tödlichem Ausgang in den vergangenen Jahren zeigen eindrucksvoll die Notwendigkeit des in der Feuerwehrdienstvorschrift 7 vorgeschriebenen Sicherheitstrupps.
Neben dem standardmäßigen Bereitstellen dieses Trupps ist natürlich die regelmäßige Weiterbildung und Sensibilisierung der Atemschutzgeräteträger, die als Sicherheitstrupp eingesetzt werden, absolut unumgänglich.
Im Rahmen von Gruppenausbildungen wurden auch im Frühsommer 2008 bei der
Feuerwehr Freilassing wieder Sicherheitstruppübungen für alle Atemschutzgerätträger abgehalten. Eine Gruppe bestand dabei jeweils aus sechs Atemschutzgeräteträgern, einem Ausbilder und zwei Hilfskräften.
In einer theoretischen Unterweisung wurden zunächst folgende Punkte angesprochen:
- |
Bereitstellungsraum für den Sicherheitstrupp |
- |
Vorbereitende Tätigkeiten durch den Sicherheitstrupp (z. B. Mithören der Funkgespräche, Einsatzkurzprüfung der Sicherheitstrupptasche) |
- |
Befreien von verunglückten Geräteträgern (Messer, Rettungsschere, Haligan-Tool) |
- |
Vorgehen beim Wechseln der Atemluftversorgung |
Im praktischen Übungsteil konnten wichtige Handgriffe vertieft werden:
- |
Wechseln der Atemluftversorgung unter Sicht |
- |
Suche nach einen verunglückten Atemschutztrupp unter Nullsicht |
- |
Versorgung von verunglückten Atemschutzgeräteträgern (Sehen-Hören-Fühlen-Check) |
- |
Wechseln der Atemluftversorgung unter Nullsicht. |
|