|
Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann kennt die
Feuerwehrleine im Leinenbeutel nach Norm. Diese Leine bringt, vor allem
durch den Beutel bedingt, im Einsatz einige Probleme mit sich. Vor allem
die Trageweise der Leine bereitet Probleme. Wir haben uns im
Atemschutzeinsatz zur Trageweise an der Vorderseite des
Feuerwehrsicherheitsgurts entschieden. Grund hierfür war unter anderem
der Kölner Unfall von 1996 (vgl. www.atemschutzunfaelle.de).
Genau hier kam es mit dem bisher
verwendeten Feuerwehrleinenbeutel zu Problemen. Mit der Klammer an der
Rückseite des Beutels konnte zwar eine Befestigung vorgenommen werden,
jedoch nur für kurze Zeit, dann löste sich die Leine durch die
Bewegungen des Geräteträgers wieder vom ursprünglichen Sitz. Auch ein
Durchfädeln des Tragebandes durch den Feuerwehrgurt führte nicht zum
entsprechenden sicheren Sitz des Leinenbeutels.
Ein weiterer Nachteil bzw. eine Gefahr des bisherigen Beutels war das
unbeabsichtigte "Herauslaufen" der Leine während des
Einsatzes. Durch den relativ schweren Karabiner und die mangelhaften
Verschlussmöglichkeiten des Leinenbeutels kam es immer wieder zu diesem
Problem. Dies behindert einerseits die Geräteträger, kann aber auch
andererseits zu Zwischenfällen durch ein Hängen bleiben führen.
Aufgrund dieser Probleme haben wir uns entschlossen, einen
Leinenbeutel zu entwerfen, der einerseits leicht am
Feuerwehrsicherheitsgurt anzubringen ist und andererseits ein
unbeabsichtigtes Auslaufen der Leine verhindert. Nun konnten
die ersten 20 neuen Leinenbeutel in Dienst gestellt werden.
Der neue Leinenbeutel ist wie folgt ausgestattet:

|

|
 |
Der
Leinenbeutel der Atemschutzleine ist mit einer Haube versehen, um das
Auslaufen der Leine zu verhindern. Durch das hinten am Beutel
angebrachte Klettband kann der Leinenbeutel am Feuerwehrsicherheitsgurt
bzw. an der PA-Begurtung befestigt werden. |
Die Leine
wird nach dem Befüllen des Beutels mit einem Kordelzug leicht
"geklemmt", um ein Herauslaufen zu verhindern. Der Karabiner
liegt oberhalb des Kordelzuges |
Um ein
"Baumeln" des Karabiners zu verhindern, wird dieser mit einer
überstülpbaren Haube gesichert. |

|

|

|
Der
Geräteträger fädelt das Trageband zwischen Körper und
Feuerwehrsicherheitsgurt hindurch (das Trageband ist am Ende verstärkt,
um das Durchfädeln zu erleichtern) und schließt den Klettverschluss
nach vorne. |
Trageweise
des Leinenbeutels |
Zur
Verwendung der Leine wird die Abdeckhaube weggeklappt - die Leine kann
nun aus dem Beutel laufen. |
|