Um auf verunglückte Atemschutzgeräteträger aufmerksam zu machen werden Bewegungslosmelder eingesetzt.
Die Geräte können beispielsweise am Pressluftatmer angebracht werden und geben bei Bewegungslosigkeit (z. b. im Falle einer Bewusstlosigkeit des Geräteträgers) sowohl einen akustischen als meist auch opitschen Alarm.
In der Feuerwehrdienstvorschrift 7 werden deraritge Geräte als Zusatzausrüstung empfohlen.
Super
Pass II von Interspiro

|

|

|
Super
Pass
II im "Ruhezustand" |
Super
Pass
II im Betriebszustand |
Super
Pass
II im Alarmzustand |
Punkte
die für die Beschaffung dieses Gerätes sprechen:
-
Lauter akustischer Alarm
- sehr gut sichtbarer optischer Alarm
- Alarm kann in in Notsituationen mit einem Knopfdruck ausgelöst werden
- hat der Vollalarm ausgelöst, kann dieser ohne Schlüssel durch
drücken von zwei Knöpfen quittiert werden
Der
ex-geschützte Bewegungsmelder wird mit einem 9-Volt-Batterieblock
betrieben und ist einfach durch Abziehen des Schlüssels zu aktivieren.
Geht die Batteriespannung zu Ende, gibt das Geräte Alarme in Form von
Pieptönen ab. Der laufende Einsatz kann auf alle Fälle beendet werden,
ohne dass zu befürchten ist, dass das Gerät im Notfall nicht mehr
funktioniert.
Mangel am Bewegungsmelder Super Pass II
An 12 von 20 Bewegungsmelder Super Pass II von Interspiro wurden im
September 2004 Mängel festgestellt. Am Deckel und am Gehäuse traten im
Bereich der Verschraubungen Risse auf. Da auf
www.atemschutzunfaelle.de
diese Problematik bereits von anderen Feuerwehren veröffentlich worden war,
wurde mit der Firma Interspiro Kontakt aufgenommen. Die 12 beschädigten
Geräte wurden zur Firma Interspiro gesandt und innerhalb einer Woche
kostenlos ausgetauscht. Wir empfehlen allen Feuerwehren, die den
Bewegungsmelder Super Pass II in Verwendung haben, die Geräte auf Risse im
Gehäuse zu überprüfen. Sollten Risse vorhanden sein, empfiehlt es sich, mit
der Firma Interspiro in Verbindung zu treten. Anbei ein Bild der
Beschädigung.

FireFly
II von MSA Auer

|

|
FireFly
II im "Ruhezustand" |
FireFly
II im aktivierten Zustand |
Der
ex-geschützte Bewegungsmelder wird mit einem 9-Volt-Batterieblock
betrieben und ist einfach durch Drehen des Schlüssels zu aktivieren.
Geht die Batteriespannung zu Ende, gibt das Geräte Alarme in Form von
Pieptönen ab. Nachteil
am FireFly II ist, dass der Vollalarm nicht mehr quittiert werden kann.
Dies ist nur mit dem entsprechenden Schlüssel möglich.
|